
Pinchbeck
Im Zuge der vielen Versuche, preisgünstigere Ersatzmaterialien für Gold zu entwickeln oder zu entdecken, sticht ein englisches Material besonders hervor. Der einflussreiche Londoner Uhrmacher Christopher Pinchbeck erfand im Jahre 1720 eine kupferbasierte Legierung, die den optischen Eigenschaften echten Goldes so nah kam wie keine andere. Es handelt sich um ein Geheimrezept der Familie Pinchbeck, welches von Christophers Nachfahren, ebenfalls Uhrmacher, weiter verwendet wurde. Pinchbeck wurde nach seiner Entwicklung sehr populär und bescherte der Familie teils königliche Privilegien. Die aus dem speziellen Material gefertigten Schmuckteile standen in ihrer Kreativität sowie in der haptischen, optischen und emotionalen Wirkung echtem Goldschmuck in nichts nach!
Einklappen
Einklappen
-
Um 1880 – Pinchbeck Ohrringe mit je zwei Almandinen & zwei Aquamarinen, viktorianisch
€ 890,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1800 – Pinchbeck Ohrringe aus dem georgianischen England
€ 1.490,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1850 – Pinchbeck vergoldetes Collier mit Türkisen Historismus
€ 690,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1860 – Pinchbeck vergoldete Ohrringe Muschelkameen England
€ 890,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1850 – Pinchbeck vergoldete Brosche Victorian England
€ 250,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1870 – Pinchbeck vergoldete Kamee
€ 550,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand