
Viktorianisches Zeitalter
Das viktorianische Zeitalter beschreibt den langen Zeitabschnitt der 63 Jahre dauernden Regierung Königin Victorias. Während dieser Epoche erlebte das britische Reich eine exorbitante Ausbreitung und wurde zu einer der vier größten Mächte der Welt. In alle Ecken der Erde wurde die britische Zivilisation vorangetrieben und bisher ungekannte industrielle und technische Innovationen veränderten den Alltag der Menschen und steigerten deren Lebensqualität.
Die unübersehbaren und fundierten Belege über den steilen Aufstieg des Reiches lassen ebenfalls hartnäckige Überlieferungen von angeblicher Unterdrücktheit, altmodischem Denken und Handeln sowie Prüderie des Volkes leider etwas fragwürdig erscheinen, scheinen jedoch ebenfalls Realität gewesen zu sein. Es war der Tod des Prinzen Albert im Jahre 1861, welcher den Glanz der Ära mit einem großen Schatten belegte. Schlagartig war Trauerschmuck weit verbreitet. Werke aus dem schwarzen Material Jett waren wie aus dem Nichts allgegenwärtig. Die höchste Qualitätsstufe beanspruchte der Whitbyjet für sich. Außerordentlich aufwendig von Hand geschnitzt, facettiert und poliert wurde Jettschmuck als Halskette, Armband und Ohrringe getragen. Dabei kamen Motive aus Flora und Fauna zur dekorativen Ausführung, wie es für viktorianischen Schmuck typisch war. Fein ausgearbeitete Nuancen und komplizierte Handgravuren zeugen von höchster Kunstfertigkeit der Juweliere jener Epoche. Wir unterscheiden innerhalb des viktorianischen Zeitalters 3 Stilepochen, welche die Lebensumstände perfekt nachvollziehen lassen.
Einklappen
Die unübersehbaren und fundierten Belege über den steilen Aufstieg des Reiches lassen ebenfalls hartnäckige Überlieferungen von angeblicher Unterdrücktheit, altmodischem Denken und Handeln sowie Prüderie des Volkes leider etwas fragwürdig erscheinen, scheinen jedoch ebenfalls Realität gewesen zu sein. Es war der Tod des Prinzen Albert im Jahre 1861, welcher den Glanz der Ära mit einem großen Schatten belegte. Schlagartig war Trauerschmuck weit verbreitet. Werke aus dem schwarzen Material Jett waren wie aus dem Nichts allgegenwärtig. Die höchste Qualitätsstufe beanspruchte der Whitbyjet für sich. Außerordentlich aufwendig von Hand geschnitzt, facettiert und poliert wurde Jettschmuck als Halskette, Armband und Ohrringe getragen. Dabei kamen Motive aus Flora und Fauna zur dekorativen Ausführung, wie es für viktorianischen Schmuck typisch war. Fein ausgearbeitete Nuancen und komplizierte Handgravuren zeugen von höchster Kunstfertigkeit der Juweliere jener Epoche. Wir unterscheiden innerhalb des viktorianischen Zeitalters 3 Stilepochen, welche die Lebensumstände perfekt nachvollziehen lassen.
Frühes viktorianisches Zeitalter (1837-1860)
Die romantische Periode
Königin Viktoria bestieg den Thron in der Blütezeit der romantischen Bewegung. Das Interesse am Mittelalter und dem höfischen Leben der Ritter fand seinen Höhepunkt in den Erzählungen Sir Walter Scotts (z.B. „Ivanhoe“) und Victor Hugos „Der Glöckner von Notre-Dame“. 1834 wurde die sogenannte Tudor Gotik als Stilinspiration der neuen Houses of Parliament gewählt. Was in Literatur und Architektur stattfand, hatte auch seinen Niederschlag in der Schmuckgestaltung. Die Goldschmiede bezogen ihre Motive aus der Renaissance, dem Mittelalter und der Natur. Sie adaptierten diese Themen ohne sie exakt zu kopieren. Es sollte eine Stimmung kreiert werden, keine Replik. Neben den architektonischen Einflüssen war die Natur ebenfalls ein großer Themenlieferant. Blätter, Blüten und Äste sind im Schmuckdesign häufig anzutreffen. Das Naturmotiv aber, welches am häufigsten in der frühviktorianischen Epoche anzutreffen ist, ist die Schlange. Als Symbol der Weisheit und Unendlichkeit war es in dieser Zeit deutlich positiver besetzt als zur heutigen. Einige Materialien definieren diese Epoche am treffendsten. Dazu zählt der Haarschmuck: feinste Gespinste, geflochten und geklöppelt aus Haar, Geschenke als Liebes- und Freundschaftsbeweise. Zudem Saatperlen, die auf Perlmutt aufgenäht wurden und höchst erstaunliche Ornamente hervorbrachten. Und nicht zuletzt Jett, jener edle fossile Werkstoff, der bei der Londoner Weltausstattung 1851 seine Premiere feierte und hernach Schmuckgeschichte schrieb. Bis heute funktioniert antiker Jettschmuck wegen seiner starken und selbstbewussten Aussage als Begleiter zur zeitgenössischen Mode. Alles in allem spiegelt der Schmuck dieser Epoche die frühe viktorianische Gesellschaft wieder: enthusiastisch, optimistisch und neugierig.Mittleres viktorianisches Zeitalter (1860-1885)
Die Grand Period
Wenn wir generell an die viktorianischen Schmuckstücke denken, dann sind es jene großflächigen, imposanten und selbstbewussten Stücke der mittleren Periode. Es war nicht nur der wachsende Reichtum der Bevölkerung, der sich in diesem Stil wiederspiegelt, sondern auch die Position der Frauen, welche nach und nach in Männerdomänen eindrangen. Beispielsweise war es revolutionär, dass sie ihr eigenes verdientes Geld auch behalten durften! Seit 1870 mussten sie ihren Lohn nicht mehr beim Ehemann abgeben. In den Stücken dieser Zeit finden sich Motive antiker Fundstücke, die in Ninive, Troja und etruskischen Gebieten Italiens ans Tageslicht befördert wurden. Es entstanden hochkarätige Beispiele aus den Werkstätten von Giuliano, Castellani Froment-Meurice, Phillips und Brogden. Schmuckstücke im klassischen Stil hatten einen reichen Besatz großer Farbsteine und das Gold zeigte die typische Oberfläche einer Pfirsichhaut. Dies erfolgte durch ein Verfahren, welches dem Gold eine mattierte, fast samtige Struktur verlieh. Mitte der 1870er Jahre wandelte sich der Geschmack und der Trend ging hin zu farblosen Steinen, in erster Linie Diamanten. Dies lag wohl an den enormen Diamantfunden in Südafrika. Diese Minen, welche erst seit 1867 große Mengen der begehrten Steine ausspien, machten sie einfach preiswerter und zugänglich für größere Bevölkerungsschichten. Auch die technische Entwicklung löste für eine Weile die Vormacht farbigen Schmucks ab. Im neuartigen und sich schnell verbreitenden elektrischen Licht funkelten Diamanten ungewohnt stark und begeisternd.Spätes viktorianisches Zeitalter (1885-1901)
Ästhetische Periode
Die Spätviktorianer schauten mit Abscheu auf die Selbstzufriedenheit ihrer Eltern und deren Geschmack. Sie strebten den totalen Bruch mit der Tradition an und in ihrem Eifer jede Konvention auszuhebeln, wurden sie auf neue Weise romantisch. Aus der präraffaelistischen Malerbewegung entsprang die Art Worker’s Guild, welche mit ihrer Ausstellung „Arts and Crafts Exhibition“ 1886 die Öffentlichkeit an das handwerkliche Kunstschaffen heranführte. Sie propagierten einfachere Materialien und simplere Formen. Eine Revolution des allgemeinen Geschmacks. Auch der Schmuckgeschmack wurde einfacher. Es wurde generell weniger Schmuck getragen. Diamanten am Tag zu tragen galt schließlich sogar als der Gipfel des schlechten Geschmacks. Jedenfalls wurde zwischen 1887 und 1890 so wenig Schmuck getragen, dass die „Jewellers Association“ sich verzweifelt an Alexandra, die Prinzessin von Wales, wand. Sie kaufte freundlicherweise einige Stücke der Innung und trug sie bei öffentlichen Auftritten. Danach kam der Schmuckhandel wieder etwas in Gang. Es wurden Uhren getragen, die an langen Ketten hingen sowie kleine Ohrringe nahe am Ohr. Zu abendlichen Gelegenheiten, wie einem Ball oder einem Opernbesuch, trug man Diamanten in filigranen Fassungen als Collier. Populär war auch Haarschmuck, wie Kämme oder zarte Tiaras, vorwiegend besetzt mit Diamanten und Perlen. Kaum ein Farbstein war zu sehen! Allgemein wurden die Farben der Kleidung heller, weicher und pastelliger. Entsprechend dazu verhielt sich das Schmuckdesign. Der Stein, der diese Epoche neben dem Diamanten am treffendsten charakterisiert, ist der Opal. Weiterhin favorisierte die Gesellschaft Mondsteine und natürliche Perlen. Kleine Insekten wie Fliegen, Schmetterlinge oder Libellen wurden als Broschen getragen. Ebenfalls gelten diamantbesetzte Eulen, Frösche, Salamander und anderes Getier als typische Repräsentanten dieser Epoche. Die Erscheinung des Schmucks der späten viktorianischen Zeit kann kaum noch als viktorianisch bezeichnet werden. Sie verschmolz mit der Ästhetik des französischen „Art nouveau“ und des deutschen Jugendstils. Dies präsentiert den Beginn eines neuen internationalen Geschmacks und den Beginn der edwardianischen Ära. Eines blieb aber gleich: der Wunsch, das ultimativ Beste zu besitzen, was für Geld zu kaufen war. Eine Haltung, wie sie seit der Weltausstellung 1851 vorherrschte. Also war der Bruch mit Traditionen doch nicht so groß wie er erschien.Einklappen
-
Um 1870 – 18 ct. Gold Ohrringe mit Perlen, aus Frankreich Victorian Gelbgoldohrringe mit beweglichen Elementen
€ 1.490,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Datiert 1885 – 18 ct. Gold Herrenring / Siegelring mit handgraviertem Familienwappen in Blutjaspis, Victorian England Birmingham
€ 1.290,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Datiert 1885 – Viktorianisches Sterling Silbermedaillon, aus Birmingham
€ 490,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1890 – 18 ct. Gold Ring / Verlobungsring mit Opal & Diamanten Victorian England
€ 5.000,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1890 – 15 ct. Gold handgravierte Brosche mit Rubin & Diamant “Schwalbe”
€ 990,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1900 – Sterling Silber Armband mit Goldapplikationen
€ 490,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1900 – Französische Perlenohrringe aus 18 Karat Roségold
€ 590,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1900 – Spätviktorianischer Goldring mit Perlen, Granat & Smaragden
€ 1.290,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1890 – 15 ct. Gold Armreif mit Mondstein Herz & Perlen
€ 1.590,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1880 – Viktorianische Sterling Silberohrringe
€ 690,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1890 – “Schwalben” Goldohrringe mit Altschliffdiamanten
€ 1.890,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1860 – Etruscan Revival Goldohrringe aus dem Victorian England
€ 1.690,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1860 – Etruscan Revival Goldohrringe aus dem Victorian
€ 1.690,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1850 – Viktorianischer “Forget Me Not” Türkisring aus 15 ct. Gold
€ 790,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Datiert 1875 – Viktorianischer Almandinring mit sechs Naturperlen
€ 1.190,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1900 – Französische Goldohrringe mit Diamanten
€ 1.990,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1870 – Viktorianischer Peridotring mit Diamanten / Gold & Silber
€ 2.200,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1880 – Viktorianische Diamantbrosche aus 15 Karat Gold & Silber
€ 1.890,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1870 – Viktorianische Diamantohrringe aus 15 Karat Gold & Silber
€ 4.900,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1900 – Spätviktorianischer Diamantclusterring / Verlobungsring mit Naturperle
€ 1.990,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1880 – Schottisches Sterlingsilber Armband mit Emaille, keltische Motive
€ 1.490,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1870 – Etruscan Revival Ohrringe aus 15 ct. Gold, viktorianischer Ohrschmuck
€ 1.690,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1880 – Viktorianischer Karneol Siegelring mit Intaglio, 18 ct. Gold
€ 1.490,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1850 – Pietra Dura / 15 Karat Gelbgold Ohrringe
€ 1.290,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1880 – Französische Goldohrringe mit Naturperlen
€ 1.590,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1870 – Viktorianische Amethystohrringe mit Perlen
€ 1.790,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1880 – Handgravierter viktorianischer Ehering aus 18 ct. Gold “Eicheln”, England
€ 990,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1900 – Sterling Silber Armband aus Frankreich, mit Goldauflage
€ 490,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1900 – Spätviktorianische Brosche aus 15 ct. Gold “zwei Eulen”, mit Augen aus grünem Granat
€ 790,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1880 – Niederländische 18 ct. Gold Ohrringe, mit geschlossen gefassten Granaten / Almandinen
€ 1.690,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1890 – Spätviktorianischer Amethystanhänger mit Perlen & Goldkette
€ 1.100,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1880 – Sterling Silber & Achat Set “Pebbles-Schmuck” Victorian Schottland
€ 690,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1900 – Diamantohrringe aus 15 Karat Gold & Silber, spätviktorianisch
€ 1.690,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1890 – Englisches Goldcollier mit 20 Türkisen & 10 Perlen
€ 2.500,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1880 – Goldanhänger mit Kette, mit Pietra Dura Mosaik
€ 1.190,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1860 – Sterling Silber / Achate Armband “Pebblesschmuck” aus Schottland
€ 790,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Datiert 1899 – Handgravierter spätviktorianischer Roségoldring
€ 690,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Datiert 1870 – 22 Karat Gold Trauring aus Birmingham, England
€ 690,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Datiert 1890 – Viktorianischer Trauring aus 22 Karat Gelbgold
€ 590,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Datiert 1876 – 15 Karat Goldring mit drei Diamanten in Gypsy-Setting
€ 890,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Datiert 1869 – Handgravierter Goldring / Trauring aus Birmingham
€ 590,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1900 – Spätviktorianischer Opalring aus 18 Karat Gelbgold
€ 1.490,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1870 – Etruscan Revival Goldarmreif aus Frankreich “Widderkopf”
€ 3.700,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1890 – 18 Karat Goldbrosche mit Emaille, Frankreich
€ 1.590,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1890 – Spätviktorianisches Citrincollier mit 27 Citrinen, aus 9 ct. Gold
€ 2.900,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1900 – Spätviktorianische Saphirohrstecker mit jeweils 10 Diamanten
€ 3.500,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Datiert 1893 – Viktorianischer Ehering aus handgraviertem Roségold
€ 690,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Datiert 1890 – Siegelring mit Blutjaspis / Bloodstone, geschmiedet in Birmingham
€ 590,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1870 – Whitby-Jett Ohrringe aus dem viktorianischen England
€ 690,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand -
Um 1900 – Französisches Sterlingsilber Armband mit Goldapplikationen
€ 490,00
inkl. MwSt. lt. Differenzbesteuerung Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung gem. § 25a UStGzzgl. Versand